Über das Museum
Das Museum Velenje hat seinen Sitz in der Burg Velenje, die als eine der am besten erhaltenen slowenischen Burgen bekannt ist. Die Burg Velenje wurde in historischen Quellen zuerst im Jahr 1270 erwähnt, das heutige Aussehen erhielt sie jedoch im 16. Jahrhundert, als die damaligen Besitzer sie komplett renoviert und in eine Renaissance-Residenz verwandelt haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Burg in soziales Eigentum über, viel von der Inneneinrichtung wurde zerstört und das Gebäude begann zu zerfallen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Burg in das allgemeine soziale Eigentum über, hier befanden sich zuerst die Wohnungen für die Bergleute und deren Familien.
Am 3. November 1957 wurde in Velenje auf Initiative des Vereins der Ingenieure und Techniker für Bergwesen und Metallurgie die Gründungsurkunde des Museums der slowenischen Kohlebergwerke feierlich unterzeichnet. Sein Sitz befand sich in den Räumlichkeiten der Burg Velenje, wo heute das Museum Velenje ist. Heute umfasst das Museum Velenje mit seiner Tätigkeit drei Gemeinden des Šaleška-Tals (Velenje, Šoštanj und Šmartno ob Paki), die Besucher können in der Burg Velenje zehn Dauerausstellungen und oft interessante gelegentliche Ausstellungen besichtigen. Neben den Sammlungen, die den Besucher durch die lokale Geschichte führen, sind auch die afrikanische Sammlung von František Foit, eine der drei wichtigsten afrikanischen Sammlungen in Slowenien, die Sammlung mit den Überresten des Mastodons sowie die Sammlung der zeitgenössischen slowenischen Kunst sehenswert.
Während der Betriebsjahre erwarb das Museum Velenje noch acht dislozierte Einheiten. Das Museum der Lederherstellung in Slowenien in Šoštanj erzählt in einem angenehmen Ambiente die Geschichte über die Gerber, Industriearbeiter und das frühere Leben im Šaleška-Tal, eine Perle der slowenischen Bauernarchitektur ist aber das rund 350 Jahre alte Gehöft von Kavčnik in Zavodnje über Šoštanj, das Gehöft von Gril mit Gemüse- und Kräutergarten, Bienenhaus, Obstgarten und Weinberg steht in Lipje bei Velenje, das Haus der Mineralien in Staro Velenje verwahrt mehr als fünftausend Mineralien aus der ganzen Welt, die Gedenkstätte 1991 stellt das Šaleška-Tal und das Obere Savinja-Tal während der Unabhängigkeitsprozesse der Republik Slowenien dar, der F-Bunker stärkt und fördert die lokale Fotoszene, ein Teil des Museums sind aber auch die Gedenkzimmer in Topolšica und Graška gora. Das Gedenkzimmer in Topolšica ist der Unterzeichnung der teilweisen deutschen Kapitulation am 9. Mai 1945, das Gedenkzimmer und der Gedenkpark in Graška gora aber der legendären 14. Partisanen-Division gewidmet.
Einheiten des Museums Velenje
Gedenkkamer vierzehnte division
Graška gora bekam ein Symbol des Patriotismus und des Freiheitskampfes sowie ein Ort der Erinnerung nicht zufällig. Im Gebiet zwischen Uršlja gora und Završe sind mehr als 320 Kämpfer gefallen…
Gedenkstätte 1991 und Staatspark
Die Gedenkstätte 1991 mit Dauerausstellung, Veranstaltungen und pädagogischen Programmen stellt das Šaleška-Tal und das Obere Savinja-Tal während der Unabhängigkeitsprozesse der Republik Slowenien…
Gedenkraum „Topolšica, 9.Mai 1945“
Im Gebäude des Kurparks in Topolšica befindet sich ein Gedenkzimmer, das die teilweise deutsche Kapitulation der Heeresgruppe E und der deutschen Streitkräfte für Südosteuropa darstellt.
Das Gehoft von Gril
Das Gehöft von Gril hat den Status eines Kulturdenkmals. Das Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als ein kleines Winzerhaus am Weinberghang von Lipje und Vinska Gora erbaut.
Das Gehoft von Kavčnik
Das Gehöft von Kavčnik ist ein außergewöhnliches Museum der Volksarchitektur im Freien. Der zentrale Raum eines der ältesten Holzgebäude in Slowenien…
Haus der Mineralien
Das Museum Velenje verfügt über mehrere Museumseinheiten im Gebiet des Šaleška-Tals. Eine davon ist das Haus der Mineralien in Staro Velenje, das 2011 vom Museum übernommen wurde.
F-Bunker
F-Bunker Galerie Die F-Bunker-Galerie befindet sich in der Unterführung der Villa Bianca, unterhalb der Skisprungschanze
Museum der Lederherstellung in Slowenien
Die Sammlung „Lederherstellung in Šoštanj“ präsentiert die Entwicklung des Ledergewerbes zur Großindustrie und zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.
Burg Velenje
Die Burg Velenje wurde in historischen Quellen zuerst im Jahr 1270 erwähnt, das heutige Aussehen erhielt sie jedoch im 16. Jahrhundert….