Das Gehöft von Gril
Das Gehöft von Gril hat den Status eines Kulturdenkmals. Das Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als ein kleines Winzerhaus am Weinberghang von Lipje und Vinska Gora erbaut. Ende des 19. Jahrhunderts zog sich die Weinrebe wegen der Reblaus zurück, die Winzerhäuser wurden jedoch wegen des kleinen Landguts in kleinere Gehöfte von Kleinbauern umgewandelt. In dieser Zeit wurde neben dem Haus auch ein Wirtschaftsgebäude errichtet. In der Nähe des Hauses gibt es einen Brunnen, einen kleinen Gemüsegarten, einen größeren Kräutergarten und ein Bienenhaus. Das Haus mit Weinkeller ist teilweise aus Holz und teilweise aus Mauerwerk. Oberhalb des Kellers befindet sich der Wohnbereich des Hauses mit dem Hausflur, einer schwarzen Küche und „Štiblc“ (Kammer). Das Gehöft von Gril wurde sorgfältig renoviert und ins Ökomuseum eingerichtet.
Die Hänge von Lipje und Vinska Gora waren bis zum Ende des 19. Jahrhunderts für Weinberge und Weinproduktion bekannt. Auch die geografische Lage ist gut, da der Hang nach Süden ausgerichtet und für den Weinbau geeignet ist. Trotz der günstigen Lage wurde diese Region Ende des 19. Jahrhunderts von der Reblaus befallen, die die Weinberge aus dieser Region verdrängte und die Einwohner dazu zwang, andere landwirtschaftliche Tätigkeiten zu finden.
Die meisten Einwohner beschäftigten sich dann mit Landwirtschaft und Obstbau sowie Bienenzucht. Aufgrund der relativ kleinen landwirtschaftlichen Flächen (ursprünglich waren die Gebäude in Lipje und Vinska Gora meist Winzerhäuser für die Bedürfnisse kleinerer Weingärten) entstanden hier die Gehöfte von Kleinbauern, die ein paar Rinder für ihre eigenen Bedürfnisse züchteten. Die Familien in dieser Gegend waren nicht groß, alle hatten jedoch sehr wenig Anbaufläche und nichts oder fast keinen Wald.
Das Gehöft von Gril in Lipje bei Velenje hat den Status eines Kulturdenkmals von lokaler Bedeutung. Das Gehöft umfasst das Haus und das Wirtschaftsgebäude. Neben dem Haus gibt es einen Brunnen sowie einen kleinen Gemüsegarten, wo die Hausfrauen Gemüse für ihre Familien anbauten. Heute befinden sich hier noch ein großer Kräutergarten und ein Bienenhaus.
Das Haus steht an einem Hang und ist teils aus Holz, teils aus Mauerwerk. Viel Platz ist für den Kellerteil vorgesehen, was auch dem ursprünglichen Zweck entspricht. Die Decke des Kellers ist aus Holz und wird von einem starken Eichenbalken getragen, der sich über die gesamte Breite des Hauses erstreckt. Oberhalb des Kellers befindet sich der Wohnbereich des Hauses mit dem Hausflur, einer schwarzen Küche und „Štiblc“ (Kammer).
Das Gehöft zeigt den Entwicklungsweg des Winzerhauses, das später in einen kleinen Bauernhof umgewandelt wurde. Die Umbauten sind auch auf der Außenseite der Gebäude sichtbar. Zu den interessanteren gehören die ursprünglichen Fenster zwischen den Balken des Holzteils des Hauses (die ursprünglichen Fenster „na smuk“), die später geschlossen und neben ihnen größere und modernere Fensteröffnungen errichtet wurden. Zu den beeindruckenden Details des Hauses gehört der starke Deckenbalken im Keller, der aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammt und dem Gehöft einen starken historischen Hauch verleiht.
Öffnungszeiten
Sommeröffnungszeiten (1. April bis 31. Oktober):
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 18.00
Geschlossen: Montag, außer im Juli und August, wenn das Museum auch montags geöffnet ist: 10.00 – 18.00
Winteröffnungszeiten (1. November bis 31. März):
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 17.00
Geschlossen: Montag
Geschlossen: 1. Januar, Ostern, 1. November, 25. Dezember
Reduzierte Öffnungszeiten: 24. Dezember und 31. Dezember: 10.00 – 15.00 Uhr
Sommeröffnungszeiten (1. April bis 31. Oktober):
Dienstag – Sonntag: 9.00 – 17.00
Geschlossen: Montag, außer im Juli und August, wenn das Museum auch montags geöffnet ist: 10.00 – 18.00
Winteröffnungszeiten (1. November bis 31. März):
Dienstag – Sonntag: 9.00 – 17.00
Geschlossen: Montag
Geschlossen: 1. Januar, Ostern, 1. November, 25. Dezember
Reduzierte Öffnungszeiten: 24. Dezember und 31. Dezember: 10.00 – 15.00 Uhr
Im Sommer vom 1. Juli bis 31. August:
Sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Geöffnet auch nach Vereinbarung für angemeldete Gruppen.
Im Sommer vom 1. Juni bis 31. August:
Samstags von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Geöffnet auch nach Vereinbarung für angemeldete Gruppen.
Sommeröffnungszeiten (1. April bis 31. Oktober):
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 18.00
Geschlossen: Montag, außer im Juli und August, wenn das Museum auch montags geöffnet ist: 10.00 – 18.00
Winteröffnungszeiten (1. November bis 31. März):
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 17.00
Geschlossen: Montag
Geschlossen: 1. Januar, Ostern, 1. November, 25. Dezember
Reduzierte Öffnungszeiten: 24. Dezember und 31. Dezember: 10.00 – 15.00 Uhr
Die Öffnungszeiten
Montag von 19.00 bis 21.00 Uhr
Dienstag 19.00-21.00
Mittwoch 9.00-11.00
Donnerstag 19.00-21.00
Freitag 19.00-21.00
Samstag 9.00-11.00 Uhr
Die Galerie ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Die Galerie ist auch für Besucher nach Vereinbarung geöffnet.
Geöffnet nach Vereinbarung für angemeldete Gruppen.
Der Gedenkraum kann das ganze Jahr über kostenlos besichtigt werden.
Sie können auch einen Besuch mit dem Museum Velenje vereinbaren, indem Sie anrufen: + 386 (0)3-898-26-30 oder per E-Mail: info@muzej-velenje.si.
Der Schlüssel zum Gedenkraum ist erhältlich bei:
Gehöft Štumpfel
Plešivec 62, 3325 Šoštanj
Telefonnummer: 041-983-424 (Branka Štumpfel) oder vereinbaren Sie einen Besuch über
E-Mail: natalija.stumpfel@gmail.com.
Sie können auch einen Besuch mit dem Museum Velenje vereinbaren, indem Sie anrufen: 03-898-26-30 oder per E-Mail: info@muzej-velenje.si.
Gedenkkamer vierzehnte division
Graška gora bekam ein Symbol des Patriotismus und des Freiheitskampfes sowie ein Ort der Erinnerung nicht zufällig. Im Gebiet zwischen Uršlja gora und Završe sind mehr als 320 Kämpfer gefallen…
Gedenkstätte 1991 und Staatspark
Die Gedenkstätte 1991 mit Dauerausstellung, Veranstaltungen und pädagogischen Programmen stellt das Šaleška-Tal und das Obere Savinja-Tal während der Unabhängigkeitsprozesse der Republik Slowenien…
Gedenkraum „Topolšica, 9.Mai 1945“
Im Gebäude des Kurparks in Topolšica befindet sich ein Gedenkzimmer, das die teilweise deutsche Kapitulation der Heeresgruppe E und der deutschen Streitkräfte für Südosteuropa darstellt.
Das Gehoft von Gril
Das Gehöft von Gril hat den Status eines Kulturdenkmals. Das Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als ein kleines Winzerhaus am Weinberghang von Lipje und Vinska Gora erbaut.
Das Gehoft von Kavčnik
Das Gehöft von Kavčnik ist ein außergewöhnliches Museum der Volksarchitektur im Freien. Der zentrale Raum eines der ältesten Holzgebäude in Slowenien…
Haus der Mineralien
Das Museum Velenje verfügt über mehrere Museumseinheiten im Gebiet des Šaleška-Tals. Eine davon ist das Haus der Mineralien in Staro Velenje, das 2011 vom Museum übernommen wurde.
F-Bunker
F-Bunker Galerie Die F-Bunker-Galerie befindet sich in der Unterführung der Villa Bianca, unterhalb der Skisprungschanze
Museum der Lederherstellung in Slowenien
Die Sammlung „Lederherstellung in Šoštanj“ präsentiert die Entwicklung des Ledergewerbes zur Großindustrie und zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.
Burg Velenje
Die Burg Velenje wurde in historischen Quellen zuerst im Jahr 1270 erwähnt, das heutige Aussehen erhielt sie jedoch im 16. Jahrhundert….